Content-Marketing ist längst nicht mehr nur das Erzählen von Geschichten. Besonders im Bereich Videocontent auf Social-Media-Plattformen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um die Markenpersönlichkeit zu unterstreichen und durch kreative Ansätze hervorzuheben. Video-Tutorials haben sich dabei als eine der effektivsten Methoden etabliert, um Nutzern Mehrwert zu bieten und zugleich die Bindung zur Marke zu stärken. Wir Artikel erklären, warum Video-Tutorials so erfolgreich sind und wie Sie die neuesten Trends in Ihre Strategie integrieren können.
Video-Tutorials als Problemlöser des digitalen Zeitalters
Wie schließt man einen Geschirrspüler an? Wie funktioniert Handlettering? Wie gestalte ich einen naturnahen Lebensraum für eine Schildkröte? Welche Fragen wir auch immer haben, die meisten von uns wenden sich auf der Suche nach Antworten zuerst dem Internet zu. Immer mehr Menschen suchen online nach schnellen und leicht verständlichen Lösungen für alltägliche Probleme. Video-Tutorials haben sich dabei als unschlagbares Format erwiesen. Sie bieten dem Nutzer die Möglichkeit, eine Problemlösung nicht nur zu lesen, sondern Schritt für Schritt visuell nachzuvollziehen und direkt umzusetzen. Besonders beliebt sind kurze und übersichtliche Anleitungen, die in wenigen Minuten den Kern eines Problems erfassen und praxisnah aufbereiten.
Videos haben den Vorteil, dass sie visuelle und auditive Elemente verbinden, was das Verständnis fördert und Inhalte nachhaltiger im Gedächtnis verankert. Ein gut gemachtes Video kann zudem emotional ansprechen und ein Gefühl von Nähe und Authentizität erzeugen, das mit rein textbasierten Inhalten nur schwer zu erreichen ist. Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram Reels unterstützen diesen Trend, indem sie Videos prominent platzieren und so deren Reichweite maximieren.
Zwei anschauliche Beispiele:
Der Trend geht hin zu Do-it-yourself. Egal ob Klamotten oder im Handwerk.
OBI bietet seinen Kunden zahlreiche Video-Tutorials, mit denen sie ihr Zuhause einfach selber umgestalten können: ⇒
Auch Prym Consumer Deutschland ist auf den DIY-Trend aufgesprungen und erklärt in vielen sympathischen Tutorials, wie man Geschenke und kleine Dekoartikel ganz einfach selber machen kann: ⇒
Vorteile von Video-Tutorials
Vielen sind Video-Tutorials möglicherweise eher als sogenannte „How To’s“ bekannt. Häufig behandeln diese ein ganz konkretes, teilweise auch nischiges Problem, sodass der User schnell und kompakt eine Antwort auf seine Frage erhält. Ein großer Vorteil von Video-Tutorials ist ihre Vielseitigkeit. Sie können verschiedene Themenbereiche abdecken, von komplexen technischen Erklärungen bis hin zu einfachen Alltagstipps. Gleichzeitig bieten sie eine Plattform, um Expertise zu zeigen und Vertrauen aufzubauen. Unternehmen, die hilfreiche Inhalte anbieten, positionieren sich als kompetente Ansprechpartner und bleiben den Nutzern positiv im Gedächtnis.
Zudem bieten Video-Tutorials emotionale Anknüpfungspunkte:
- Signal der Wertschätzung:Ihnen wird das Gefühl gegeben, dass sich eine Person oder ein Unternehmen extra für seine Kunden die Mühe gemacht hat, ein solches Video zu produzieren und in diesem Hilfe anzubieten – ohne eine direkte monetäre Vergütung dafür zu erhalten. Dem Nutzer wird eine Nähe zum Unternehmen vermittelt, die sonst mit klassischen Content-Marketing-Methoden nur schwer zu erreichen ist.
- Vertrauensaufbau: Eine Möglichkeit, Transparenz zu vermitteln, sind Live-Videos. Hier wirken die Akteure besonders authentisch, da sie keine Möglichkeit haben, kleine Fehler und Pannen noch einmal zu drehen – es macht sie menschlicher. Auch die Möglichkeit des direkten Kundenkontakts durch das Stellen von Fragen während des Live-Videos kann Ihrem Unternehmen in Sachen Vertrauensbildung einige Pluspunkte einbringen.
- Mehr Reichweite: Durch die einfache Verbreitungsmöglichkeit über Social Media, Websites und Newsletter können Video-Tutorials ein breites Publikum erreichen.

Aktuelle Trends im Bereich Video-Tutorials
Die Dynamik der digitalen Welt bringt ständig neue Entwicklungen im Bereich der Videoinhalte hervor. Folgende Trends sollte man deshalb immer im Auge haben:
- Interaktive Elemente: Tutorials mit klickbaren Kapiteln, eingeblendeten Fragen oder QR-Codes bieten den Nutzern eine dynamische und personalisierte Erfahrung.
- Kurzvideos: Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts zeigen, dass Inhalte mit einer Länge von 15 bis 60 Sekunden besonders beliebt sind. Diese Videos müssen eine klare Botschaft vermitteln und durch Kreativität punkten.
- Live-Tutorials: Sie ermöglichen direkten Kontakt zur Community. Fragen können in Echtzeit beantwortet werden, was Authentizität schafft und die Bindung zur Zielgruppe stärkt. Live-Videos sind zwar anspruchsvoll, da sie keine nachträgliche Bearbeitung erlauben, doch der Aufwand lohnt sich.
Die zunehmende Verbreitung von KI ermöglicht es darüber hinaus, Inhalte individuell auf Zielgruppen zuzuschneiden. Personalisierte Video-Tutorials werden dadurch immer wichtiger.
Worauf müssen Sie bei der Erstellung von Video-Tutorials achten?
Gerade wenn man Tutorials als Instrument des Video-Marketings versteht, ist die Versuchung groß, einiges an Werbung einzubauen. Ziel ist es sicherlich, die eigenen Produkte den Kunden schmackhaft zu machen und möglichst viele neue Kunden zu gewinnen. Sie sollten aber darauf achten, ein hilfreiches Tutorial nicht zu einem einfachen Werbeclip werden zu lassen, bei dem der User zwischen lauter Werbung kaum noch die für ihn relevanten Problemlösungen findet.
Eine erfolgreiche Produktion setzt eine durchdachte Planung voraus. Unsere Checkliste für ein erfolgreiches Video-Tutorial:
- Zielgruppenfokus: Verstehen Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe und bieten Sie konkrete Lösungen an.
- Klare Struktur: Tutorials sollten übersichtlich und logisch aufgebaut sein. Eine langatmige Einleitung ist zu vermeiden.
- Videolänge: Eine magische Zahl für die optimale Videolänge bei Tutorials gibt es nicht. Es sollte so lang sein wie nötig, um alle wichtigen Inhalte zu vermitteln. Wer nach einer Lösung sucht, der möchte diese auch schnell bekommen, ohne sich vorher ein fünfminütiges Intro anschauen zu müssen – die ersten 20 bis 30 Sekunden sind hierbei in der Regel entscheidend.
- Technische Qualität: Eine gute Kamera, ein hochwertiges Mikrofon und ausreichende Beleuchtung sorgen für ein professionelles Erscheinungsbild.
- Untertitel: Viele Nutzer schauen Videos ohne Ton. Untertitel erhöhen die Barrierefreiheit und erreichen ein breiteres Publikum.
- Nachbearbeitung: Nutzen Sie Tools wie Adobe Premiere Pro oder CapCut, um Videos ansprechend zu gestalten. Ein guter Schnitt und klare Visualisierungen machen den Unterschied.
Live-Tutorials erfordern zusätzliches Training. Üben Sie den Ablauf im Voraus und bereiten Sie sich auf spontane Fragen vor. Authentizität ist entscheidend, doch eine klare Botschaft und ein sympathisches Auftreten sind genauso wichtig.
Fazit
Video-Tutorials sind eine effektive Methode, um Kunden zu informieren, Vertrauen aufzubauen und die eigene Marke zu stärken. Sie bieten eine visuelle und emotionale Ansprache, die klassische Formate wie Text oder statische Bilder übertrifft. Durch den Einsatz aktueller Technologien und kreativer Ansätze können Unternehmen ihre Zielgruppe direkt ansprechen und nachhaltig beeindrucken. Wer Video-Tutorials in seine Content-Marketing-Strategie integriert, setzt auf ein Format, das nicht nur zeitgemäß ist, sondern auch langfristiges Potenzial bietet.